ÜBER AVOCADO
Avocado, meist ausladend, manchmal aber auch deutlich senkrecht, immergrün 6-20 m. Es ist ein hoher Baum.
Die Avocado-Frucht ist vielen Obstsorten in Bezug auf Fettgehalt, Kalorien pro kg und Protein überlegen. zeigt an. Sein Kalorienwert beträgt das 3-fache einer Banane und das 1-1,5-fache eines Steaks. Es enthält 1-2 % Protein, 10-17 % Fett, 1,5-2,0 % Gesamtzucker und 80 % Wasser. Obwohl es einen hohen Fettgehalt hat, ist es leicht verdaulich, da es mehr ungesättigte Fettsäuren enthält und eine senkende Wirkung auf den Cholesterinspiegel im Blut hat. Außerdem enthält es 11 verschiedene Vitamine (wie A, B, C und E) und 14 verschiedene Mineralstoffe (wie Eisen, Calcium, Magnesium, Phosphor, Kalium, Zink). Es ist eine wichtige Nahrungsquelle für die lokale Bevölkerung, wo es natürlich wächst und "Butter der Armen" genannt wird.
An den Enden der Rispen bilden sich kleine, grüngelbe Blüten. In jeder Blüte befinden sich 3 Blütenblätter und Kelchblätter, 1 weibliches Organ und 12 männliche Organe, von denen 9 funktionsfähig und 3 steril sind, in 2 Reihen angeordnet. Am unteren Ende der männlichen Organe in der inneren Reihe befindet sich ein Paar Nektarbeutel (Honigextrakt). Eine vollständig geöffnete Avocadoblüte 1cm 6-7 mm breit ist lang.
Avocadofrüchte gibt es in verschiedenen Formen, Farben und Größen. Fruchtgröße 200-600 Gramm variiert zwischen Die Früchte können rund, oval oder birnenförmig sein. Die Farbe der Rinde variiert von hellgelbgrün bis dunkelgrün, von kastanienbraun bis purpurschwarz. Die Schalenoberfläche kann glatt oder rau sein. Das Fruchtfleisch ist hellgelb-cremefarben und zur Haut hin grünlich. Fruchtfleisch enthält viel Fett. Jede Frucht hat einen einzigen Samen.
Die Befruchtungsbiologie der Avocado unterscheidet sich deutlich von der vieler anderer Fruchtarten. Obwohl Avocadoblüten sowohl männliche als auch weibliche Organe haben, funktionieren diese Organe nicht gleichzeitig. Blumen zeigen ein bisexuelles Öffnungsmuster. Jede Blume befindet sich im weiblichen Stadium, wenn sie sich zum ersten Mal öffnet. In diesem Stadium nimmt das weibliche Organ Pollen von anderen Blüten an, die männlichen Organe streuen keinen Pollen. Diese Phase wird als „weibliche Phase“ bezeichnet. Dann schließt sich die Blüte, bleibt nachts geschlossen und öffnet sich am nächsten Tag wieder. Während die männlichen Organe in dieser Öffnung Pollen verstreuen, nimmt das weibliche Organ keine Pollen mehr an. Die Zahnspitze kann sich verdunkelt und begonnen haben auszutrocknen. Diese Phase wird auch als „männliche Phase“ bezeichnet. Dieser Zustand der Avocadoblüte wird wissenschaftlich als „Synchronous Dicogamy“ bezeichnet. Das heißt, die Reifung männlicher und weiblicher Organe erfolgt zu unterschiedlichen Zeiten, aber zur gleichen Tageszeit.
Die Standortwahl sollte unter Berücksichtigung der von den Avocados gewünschten Klima- und Bodenbedingungen erfolgen. Wenn der Ort, an dem der Avocadogarten angelegt werden soll, nicht von Natur aus windgeschützt ist, ist eine Windschutzpflanze unbedingt erforderlich.
Außerdem wurde die Bodenstruktur der Gartenfläche untersucht und der Strukturzustand auf 1,5-2 m ermittelt. Das Vorhandensein von undurchlässigen, tonigen und harten Schichten in der Tiefe und der Grundwasserspiegel sollten bestimmt werden. An Stellen mit einer Grundwasserhöhe von mehr als 1,5-2 m sollte der Grundwasserspiegel durch geschlossene und offene Entwässerung abgesenkt werden.
Die Bodenvorbereitung erfolgt entsprechend dem Land, dem Hangzustand und den anzuwendenden Bewässerungssystemen. Notwendige Planier- und Terrassierungsarbeiten entsprechend der Hangbeschaffenheit müssen vor der Pflanzung abgeschlossen sein.
Avocadobaum ist aufgrund seiner spröden Struktur sehr windempfindlich. Bei starkem Wind kommt es zu großen Astbrüchen. Aus diesem Grund ist in der Aquakultur auf windoffenen Flächen eine Windschutzanlage erforderlich. Windschutze sollten so weit wie möglich installiert werden, bevor der Garten angelegt wird.
Da es hinsichtlich der Kälteresistenz Unterschiede zwischen den Avocado-Sorten gibt, sollten die klimatischen Gegebenheiten des Ortes, an dem der Garten angelegt werden soll, bei der Sortenauswahl berücksichtigt werden. Außerdem werden Bestäubung der Sorten, Erntezeit, Transportfähigkeit und Handelswert berücksichtigt.
Das Pflanzintervall für Avocados variiert je nach Sorte, Bodenstruktur, Kulturpraktiken und der Qualität des Setzlings. Es können jedoch Pflanzabstände von 7 x 7 m, 6 x 6 m oder weniger angegeben werden. Um mehr Ertrag zu erzielen, sollten Bäume bei häufigem Pflanzen durch Beschneiden unter Kontrolle gehalten werden.
Vor dem Pflanzen wird die Hauptlinie von der glatten und langen Seite des Bodens gezogen, mindestens die Hälfte des Abstands, der angegeben werden soll. Anschließend wird senkrecht zur Hauptlinie eine zweite Linie gezogen und die auf diesen Linien ermittelten Pflanzabstände markiert. Dann werden mit dem vorbereiteten Pflanzbrett weitere Pflanzplätze markiert und Drillinge mit dem Pflanzbrett hergestellt.
Pflanzgruben sollten mindestens der Beschaffenheit und Tiefe des Bodens entsprechen. 60cm öffnet sich in die Tiefe. Oberboden wird mit verbranntem Stallmist vermischt und in die Grube gefüllt. Das Markieren der Pflanzplätze und das Öffnen der Pflanzgruben sollte möglichst im Herbst vor der Pflanzung erfolgen.
Avocadosämlinge werden normalerweise im Frühjahr gepflanzt. Die Pflanzung sollte im März oder Mitte April erfolgen, wenn die Kältegefahr vorüber ist. Die Herbstpflanzung kann auch an Orten erfolgen, an denen keine Frostgefahr besteht.
Avakoda-Setzlinge werden normalerweise in Polyethylenbeuteln gezüchtet. Während des Pflanzens wird der Beutel geschnitten und entfernt, wenn es gekräuselte Wurzeln gibt, werden sie mit einer Schere gereinigt, die Sämlinge werden in die Grube gelegt, ohne den Boden zu verteilen. Es muss ein Pflanzenschnitt durchgeführt werden, der die Wurzel mit der Krone ausbalanciert. Pflanzebene, Unterbodenniveau des Sämlings, 3-5 cm über dem Bodenniveau eingeschaltet ist. Eine tiefe Bepflanzung sollte vermieden werden. Nach dem Pflanzen werden die Setzlinge mit Lebenswasser versorgt und gepflanzt.
Da Avocadosämlinge im Halbschatten angebaut werden, müssen die Sämlinge nach dem Pflanzen vor Sonnenbrand geschützt werden. In den ersten Jahren Latte, Hecht, Palmzweig, Schattentuch etc. um den Bäumchen herum. Die Beschattung mit Materialien schützt die Sämlinge im Sommer vor Sonnenbrand, im Winter vor niedrigen Temperaturen und Frost. Wenn um den Bäumchen kein Baldachin gebaut werden kann, sollte zumindest der Stamm mit wasserdichtem Papier etc. abgedeckt werden. Es reicht aus, es mit einem Material wie Sonnenbrand zu umwickeln, um den Bäumchen vor Sonnenbrand zu schützen.
Unkraut, das das Wachstum um junge Avocadobäume behindert, muss regelmäßig entfernt werden. Das Unkraut, das nach jeder zweiten Bewässerung herauskommt, wird mit einer Hacke gereinigt.
Offene und überdachte Bodenbearbeitung ist in produktiven Gärten angebracht. Im Sommer wird der Garten durch die Verarbeitung sauber gehalten. Im Winter können Zwischenfrüchte wie Leguminosen gehalten werden.
Eine tiefe Bodenbearbeitung sollte in Avocadoplantagen wie bei Zitrusfrüchten vermieden werden. Im Sommer, wenn die Bodenwanne nach jeder 2. Bewässerung kommt, wird Unkraut mit Werkzeugen wie Teppichscheibe, Scheibenegge, Rotovator und Krähenfüßen in den Boden gemischt. Darüber hinaus kann der Einsatz von Herbiziden im Hinblick auf die Verringerung von Wurzelverletzungen durch die Bodenbearbeitung bevorzugt werden.
Avocadosämlinge sollten gedüngt werden, sobald sie sich nach dem Pflanzen zu entwickeln beginnen. Stickstoffdünger sind die am häufigsten verwendeten Düngemittel im Avocadoanbau. Die Stickstoffdüngung bei jungen Bäumen sollte jedes Jahr in steigenden Mengen und vorsichtig erfolgen. Düngemittel sollten nicht mit dem Stamm junger Bäume in Kontakt kommen, 20-50 cm vom Stamm entfernt. sollte der Vorsprung der Krone auf Abstand gegeben werden. Auf jede Düngergabe sollte eine kleine und kontrollierte Bewässerung folgen.
Der Stickstoffbedarf ist bei fruchtbaren Bäumen während der Blüte und des Fruchtansatzes am höchsten. Der gesamte Stickstoffdünger kann im Februar mit den Regenfällen oder 2-3 mal in der Zeit von Februar-Mai-Juni gegeben werden.
Phosphor- und Kalidünger sind in den ersten Jahren nicht notwendig. Ab dem 4. Jahr werden diese Düngemittel als Dreifachsuperphosphat und Kaliumsulfat auf den Baumkronenüberstand 10-15 cm ausgebracht. Es kann an das tiefe Band gegeben und geschlossen werden, oder es kann an 4-6 Herde gegeben werden, die innerhalb des Vorsprungs der Krone geöffnet werden.
Bewerbungszeit ist Oktober-November.
Außerdem sollten zur Verbesserung der physikalischen und chemischen Struktur des Bodens alle 3-4 Jahre 2-3 Tonnen Stallmist pro Dekar ausgebracht werden.
Die Düngung der Bäume lässt sich am besten anhand einer Blatt- und Bodenanalyse bestimmen. Blattproben wurden aus 4 verschiedenen Richtungen des Baumes entnommen, 1,5–2 m. Höhe, von den 5-7 Monate alten fruchtlosen Frühlingsaustrieben dieses Jahres, Mitte August bis Mitte Oktober. Es reicht aus, 60-80 Blätter von einer Fläche von 5 Dekar zu nehmen. Es ist sinnvoll, vor dem Pflanzen eine Bodenanalyse durchzuführen. Je nach Beschaffenheit des Bodens sollte repräsentativ für den Garten eine Probe entnommen und analysiert werden.
In den ersten Jahren in Avocadoplantagen erfolgt die Bewässerung, indem Wasser in die Schalen gegeben wird, die für jeden Setzling oder die Furchen, die die Setzlinge enthalten, hergestellt wurden. Je nach Klima und Bodenstruktur sollten die Sämlinge alle 7-10 Tage gegossen werden, um die Wurzelzone zu benetzen, und eine übermäßige Bewässerung sollte vermieden werden.
Wenn die Bäume nachgeben, wird im Allgemeinen die Pfannen- und Furchenbewässerungsmethode angewendet. In einigen kommerziellen Avocadoplantagen, die in den letzten Jahren angelegt wurden, wurde damit begonnen, moderne Bewässerungssysteme wie Tropfbewässerung oder Mini-Sprink-Bewässerungsmethoden anzuwenden. Diese Systeme haben viele Vorteile. Es ermöglicht auch das Aufbringen von Dünger auf die Bäume zusammen mit der Bewässerung. Die Start- und Enddaten der Bewässerung werden entsprechend den Start- und Enddaten der Regenfälle angepasst.
Avocados brauchen im Juli-August am meisten Wasser. Bleiben sie in diesen Monaten ohne Wasser, kommt es zu starkem Fruchtausfall.
Im Allgemeinen wird bei Avocados keine systematische Beschneidungsmethode befolgt. Um in den ersten Jahren für eine ausgewogene Kronenentwicklung zu sorgen, sollte diese Tendenz gerade bei senkrecht wachsenden Sorten durch Schneiden oder Abschneiden der Triebspitzen gebrochen werden. Junge Bäume müssen weniger beschnitten werden, mit Ausnahme des Kronenschnitts.
Auch fruchtbare Bäume werden beschnitten; Es wird angewendet, um Kulturarbeiten einfacher und kostengünstiger durchzuführen, trockene und gefräßige Äste zu reinigen, starke Periodizität zu reduzieren (Bäume geben im nächsten Jahr wenig oder kein Produkt ab), die Ernte zu erleichtern, Astbruch zu verhindern und den Baum zu erhalten Höhe unter ständiger Kontrolle. .
2-3 cm in beschnittenen Zweigen Impfpaste sollte dicker als auf die Schnitte aufgetragen werden Die beste Zeit für den Schnitt ist der Februar, wenn das Wachstum noch nicht eingesetzt hat.
Obwohl viele Krankheiten und Schädlinge in den Regionen, in denen Avocado auf der Welt angebaut wird, auftreten, treten in unserem Land relativ wenige Krankheiten und Schädlinge auf, da es sich um ein neues Produkt handelt. Die notwendige Bekämpfung dieser Krankheiten und Schädlinge sollte in Absprache mit Experten erfolgen.
Einige Avocadosorten können ab dem zweiten Jahr blühen und Früchte tragen. Das Entfernen dieser Blüten ist für die stärkere Entwicklung des Bäumchens von Vorteil.
Avocadofrüchte reifen je nach Sorte zu unterschiedlichen Zeiten. Das wichtigste Maß zur Bestimmung der Reife ist der Ölgehalt in der Frucht. Die Bestimmung des Fettverhältnisses kann im Labor erfolgen. In einigen Ländern wurde der niedrigste Ölanteil in den zu erntenden Früchten mit 8 % ermittelt.
In den letzten Jahren war das Gesamttrockengewicht oder der Wassergehalt der Frucht das am meisten hervorgehobene Kriterium als einfache, wirtschaftliche und praktische Methode zur Bestimmung der Fruchtreife. In unserem Land durchgeführte Studien haben festgestellt, dass 21 % Trockengewicht als Mindestreifestandard akzeptiert werden können.
Die Bestimmung der Schalenreife kann auch anhand des äußeren Erscheinungsbildes der Frucht bestimmt werden. Bei violett gefärbten Früchten, wenn die Farbe von grün nach violett umschlägt; Bei grün gefärbten Früchten hingegen kann davon ausgegangen werden, dass die Fruchtreife erreicht ist, wenn die Farbe der Kruste gelblich wird und die Helligkeit abnimmt.
Darüber hinaus sind bei manchen Sorten auch die Farbe der Samenschale und die Abnahme der Anhaftung des Samens am Fruchtfleisch ein Zeichen der Reife. Wenn die Frucht reift, ändert sich die Farbe der Samenschale von gelblich weiß zu braun und lässt sich leicht vom Samen trennen.
Früchte können nach Erreichen der Ernte noch lange am Baum verbleiben. Sie erweichen erst nach dem Sammeln. Eine unreife Frucht dagegen schrumpelt und wird nicht weich.
Früchte sollten bei der Ernte mit Stielen abgeschnitten werden, dann sollten die Stiele mit einer Obstschere gekürzt werden. Wird die Frucht ohne Stiel gepflückt, entsteht Fäulnis an der Bruchstelle.
Dabei ist darauf zu achten, dass die Frucht nicht beschädigt wird. Die gesammelten Früchte werden an einen schattigen Platz im Garten gebracht, dann werden die Früchte in stoßfesten Behältern verpackt. Da es in unserem Land noch keine große Avocadoproduktion gibt, werden Verpackungshausanwendungen wie Auswahl, Sortierung, Verpackung, die für entfernte Märkte und den Export erforderlich sind, nicht durchgeführt. Die Früchte, die auf entfernte Märkte gehen, sollten jedoch vorzugsweise zwischen 270 und 330 g wiegen und keine Anzeichen von Fäulnis, Verletzungen oder Quetschungen aufweisen. Früchte mit diesen Eigenschaften werden vorzugsweise einreihig in Kartons verpackt. Im Allgemeinen können 12, 15, 18 oder 21 Früchte in Verpackungsbehälter gelegt werden.
Früchte in 6-12 Tagen bei normaler Raumtemperatur, 5 °C Es erweicht in 30-40 Tagen. Die Lagertemperatur variiert zwar je nach Sorte, liegt aber bei 4-7°C. kann angegeben werden als. Kälteschäden treten bei Früchten auf, die bei niedrigeren Temperaturen gehalten werden. Die relative Luftfeuchtigkeit des Lagers sollte 85-90 % betragen. Die längste Aufbewahrungsdauer beträgt 2 Monate.
KRANKHEITEN UND SCHÄDLINGE
Obwohl viele Krankheiten und Schädlinge in den Regionen, in denen Avocado auf der Welt angebaut wird, auftreten, treten in unserem Land relativ wenige Krankheiten und Schädlinge auf, da es sich um ein neues Produkt handelt. Die notwendige Bekämpfung dieser Krankheiten und Schädlinge sollte in Absprache mit Experten erfolgen.



Avocado-Setzling
Avocado-Sorten
Günstigster Avocado-Setzling
Großhandel mit Avocado-Setzlingen
Wo wächst Avocado?
Wie wächst Avocado?
Vorteile von Avocado?
Wie pflanze ich einen Avocado-Setzling?
Avocado Setzling kaufen
Avocado-Garten
Avocado-Setzling Ankara
Avocado-Setzling Antalya
Avocado-Setzling Adana
Avocado Bäumchen Mersin
Avocado-Setzling Muğla
Avocado-Setzling Konya
Avocado-Setzling Istanbul
Avocado-Setzling Izmir
Avocado Bäumchen Bursa
Avocado-Setzling Kayseri
Avocado-Setzling Trabzon
Avocado-Setzling Edirne
Avocado-Setzling Canakkale
Avocado-Setzling Malatya
Avocado-Setzling Gaziantep
Avocado Bäumchen Eskisehir
Avocado-Setzling Manisa
Avocado-Setzling Samsun
Avocado Bäumchen Karaman
Avocado-Setzling Şanlıurfa