ÜBER Pflaume
Die Pflaume hat sich dank der Vielfalt ihrer Unterarten mit unterschiedlichen Eigenschaften, ihrer Anpassungsfähigkeit an verschiedene Ökologien und dem Reichtum an Unterlagen über weite Gebiete verbreitet. Das Interesse am Pflaumenanbau in der Welt und in unserem Land nimmt aufgrund der Leichtigkeit kultureller Prozesse im Pflaumenanbau, der langen Erntezeit und des hohen Nährwerts zu. Neben der großen Anzahl von Unterarten ist es aufgrund der Möglichkeiten, die die verschiedenen ökologischen Regionen unseres Landes bieten, möglich, Pflaumensorten für 5-6 Monate auf dem Landesmarkt zu sehen. In Anbetracht der Erntezeiten ist es möglich, zwischen dem 15. April und dem 15. Oktober Pflaumen auf dem Markt zu sehen. Die erste Pflaumenernte beginnt im Mittelmeerraum als Frühpflaumen mit Pflaumen der Kannenpriestergruppe der Art Prunus ceresifera L.. Die letzte Pflaumenernte endet mit späten Sorten der Pflaumen der Prunus salicina L.- und Prunus domestica L.-Gruppe. Der Vermarktungszeitraum kann verlängert werden, indem die Spätzwetschgen je nach Sorte unter unterschiedlichen Lagerbedingungen gelagert werden. Die Vermarktungsdauer von Pflaumen in unserem Land beträgt ca. 9-10 Monate.
Aufgrund der Vielzahl von Unterarten mit unterschiedlichen Eigenschaften im Pflaumenanbau unterscheiden sich die Klimaansprüche voneinander. Unter den existierenden Arten ist Prunus cerasifera L. am besten an unterschiedliche klimatische Bedingungen anpassbar. Da die anatolische Geographie die Heimat dieser Art ist, wird sie in diesem Gebiet weit verbreitet angebaut. Pflaumen der europäischen Gruppe (Prunus domestica L.) können problemlos in kalt-gemäßigten Klimazonen mit relativ kalten Wintern angebaut werden. Beim Anbau von Japanischen Pflaumen (Prunus salinica L.) sollten relativ mildere Regionen bevorzugt werden.
Der Hauptgrund, warum verschiedene Pflaumengruppen unterschiedliche Klimaanforderungen haben; Dies liegt daran, dass die Pflaumen in diesen Gruppen ein unterschiedliches Kühlbedürfnis aufweisen. Obwohl es je nach Sorte in der Gruppe unterschiedlich ist; In Bezug auf die Winterruhezeit benötigen Pflaumen der europäischen Gruppe durchschnittlich 1000 Stunden Kühlzeit unter +7,2 OC, während Pflaumen der Can-Pazarian-Gruppe und der japanischen Gruppe 400-600 Stunden Kühlzeit benötigen. Bei Pflaumen, die im Winter kälteresistent sind, beginnt diese Ausdauer mit der Erwärmung des Frühlingswetters abzunehmen. Die Empfindlichkeit nimmt während der Blütezeit zu. Geschlossene Knospen an der Spitze des Blütenblattes bei Pflaumen -3,1 bis -1,1 0 C; aufgeblühte Blüten -2,2 bis -0,6 0 C; Es ist bekannt, dass junge Früchte auf -1,1 bis -0,6 OC basieren. Dieser Ausdauerzustand ändert sich jedoch je nach Dauer der nächtlichen Untertemperatur und der Temperatur des Folgetages.
Pflaumensorten haben je nach Untergruppe und Unterlage unterschiedliche Bodenansprüche. Beispielsweise haben Unterlagen der Can-Papas-Gruppe ein meist oberflächliches Wurzelentwicklungssystem und neigen zur Randwurzelbildung. Unterlagen der europäischen Gruppe lassen sich problemlos auf schweren, lehmigen und feuchten Böden anbauen. Es ist wünschenswert, dass der pH-Wert des Bodens, auf dem Pflaumen angebaut werden, bei etwa 6,5 liegt. Die Bodenvorbereitung sollte durch die Bewertung des Ertrags, des Wurzelstocks, des Niederschlagsstatus der Region und der Analyseergebnisse des Bodens erfolgen. Auf Böden mit wenig organischer Substanz sollte verbrannter Wirtschaftsdünger (2-3 Tonnen/Tag) verwendet werden. Vor dem Pflanzen in schweren Böden mit hohem Grundwasser sollte der untere Topf gezogen werden, um den tiefen Pflug und die Pflugbasis zu brechen. Da Pflaumenunterlagen mit unterschiedlichen Eigenschaften verwendet werden können, ist der Pflaumenanbau bei unterschiedlichen Bodenverhältnissen problemlos möglich. Im Abschnitt Unterlagen finden Sie nähere Informationen zu den Bodenansprüchen der Pflaume.
Die Bodenbearbeitung erfolgt in Pflaumenplantagen, um die Feuchtigkeit des Bodens zu kontrollieren, die Rahmschicht zu brechen, die Pflugbasis zu brechen, Unkraut zu kontrollieren, die Düngung zu unterstützen und Krankheiten und Schädlinge zu bekämpfen. In Regionen, in denen kein Wassermangel durch Niederschläge herrscht, werden Wiesenpflanzen als Bodendecker verwendet und in den Gärten eine Dauerdeckpflanze gehalten. Durch die Minimierung des Wasserverlustes aus dem Boden durch Bodenbearbeitung in niederschlagsarmen Regionen wird die Entwicklung von Unkräutern und damit die Konkurrenz von Unkräutern mit Obstbäumen verhindert. In den letzten Jahren hat sich die Verwendung von Unkrautpestiziden zur Unkrautbekämpfung weit verbreitet. In den Gärten, in denen die Bodenbearbeitung erfolgen soll, erfolgt im Herbst und Frühjahr zur kulturellen Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen eine Oberflächenbearbeitung mit einem halben Frühjahrsgrubber, und wenn die Unkrautbekämpfung mit Herbiziden in denselben Gärten nicht wirtschaftlich ist, eine einmalige Bearbeitung mit einem halben Frühjahrsgrubber oder zweimal in der Sommersaison empfohlen werden.
Wenn die Erdpfanne im Frühjahr kommt, wird sie Ende Februar oder März zum zweiten Mal ausgebracht. Nach der dritten Freisetzung im Mai werden Bewässerungskanäle geöffnet. Der Bereich unter den Baumkronen wird mit einer Hacke bearbeitet. Wenn die Gärten im Sommer wegen Bewässerung beweidet werden, sollte Grasform bevorzugt werden, anstatt den Boden zu pflügen, um die Bewässerungskanäle nicht zu stören. Eine tiefe Bodenbearbeitung sollte vermieden werden, da die Pflaumenwurzeln nahe an der Bodenoberfläche ausgebreitet werden. Zu diesem Zweck sollten Oberflächenbearbeitungswerkzeuge verwendet werden.
Bei der Bestimmung des Pflaumenerntezeitpunkts kann der Erntezeitpunkt unter Berücksichtigung von Kriterien wie Anzahl der Tage von der Vollblüte bis zur Ernte, Fruchtboden und Fruchtfleischfarbe, Geschmack, Festigkeit und SÇKM (wasserlösliche Trockenmassemenge) festgelegt werden ). Bei der Ernte sollte darauf geachtet werden, die Früchte nicht aus großer Höhe in den Ernteeimer zu werfen, sie beim Entladen vom Eimer in die Kiste so nah wie möglich abzuladen und die Fruchtaugen bei der Ernte nicht zu beschädigen. Wenn nicht alle Früchte am Baum zur gleichen Zeit zur Ernte kommen, sollte er 2 oder 3 Mal geerntet werden. Beim Einpacken und Verpacken sollten die Früchte nicht mehr als zwei Reihen übereinander gestapelt werden. Obwohl die Pflaumen je nach Sorte unterschiedlich sind, können sie 2-4 Wochen bei einer Temperatur von -0,5 - 0 o C und einer Luftfeuchtigkeit von 90-95% gelagert werden. Für die Lagerung sollten Sorten ausgewählt werden, die gut ausgereift sind und eine hohe SSC-Rate aufweisen. Wenn die Feldtemperatur mit Vorkühlung schnell auf Lagertemperatur gesenkt wird, ist eine Lagerung bis zu 2 Monaten bei -1 o C möglich.



Pflaume Bäumchen
Pflaumensorten
Günstigste Pflaume Setzlinge
Großhandel mit Pflaumensetzlingen
Wo wachsen Pflaumen?
Wie wachsen Pflaumen?
Vorteile von Pflaume?
Wie pflanzt man einen Pflaumensetzling?
Pflaumensetzling kaufen
Pflaumengarten
Pflaume Bäumchen Ankara
Pflaumen-Setzling Antalya
Pflaume Bäumchen Adana
Pflaume Bäumchen Mersin
Pflaumenbäumchen Muğla
Pflaume Bäumchen Konya
Pflaume Bäumchen Istanbul
Pflaume Bäumchen Izmir
Pflaume Bäumchen Bursa
Pflaume Bäumchen Kayseri
Pflaume Bäumchen Trabzon
Pflaume Bäumchen Edirne
Pflaume Bäumchen Canakkale
Pflaume Bäumchen Malatya
Pflaume Bäumchen Gaziantep
Pflaume Bäumchen Eskisehir
Pflaume Bäumchen Manisa
Pflaume Bäumchen Samsun
Pflaumenbäumchen Karaman
Pflaumen-Setzling Şanlıurfa