ÜBER KIRSCHE
Kirsche ist weltweit weit verbreitet. Die kommerzielle Produktion erfolgt jedoch in Ländern wie der Türkei, den USA, dem Iran und Italien. Obwohl es sich je nach Jahren und klimatischen Bedingungen ändert, ist die Türkei eines der führenden Länder im Kirschexport. Die Kirschproduktion findet hauptsächlich in den Regionen Kemalpaşa (İzmir), Manisa, Akşehir (Konya), Sultandağı (Afyon), Uluborlu (Isparta), Honaz (Denizli) und neuerdings in den Regionen Hadim und Taşkent (Konya) in unserem Land statt.
Die Hauptsorte in unserem Land; Die Sorte 0900 Ziraat, in Europa als „Türkische Kirsche“ bekannt, gehört mit ihrem großen, harten und süßen Fruchtfleisch, rissfesten Früchten, langem grünen Stiel, Straßen- und Lagerfestigkeit zu den wichtigsten Kirschen der Welt. Als Alternative zu dieser Sorte wurde 2011 von unserer Institution die Kirschsorte Davraz gezüchtet und den Kirschproduzenten angeboten. Abgesehen von diesen frühen Burlat und Turfanda in den frühen Regionen; Starks Gold-Sorten zeichnen sich durch die Verarbeitung aus, unter anderem werden Bing, Lambert, Van, Stella, Starks Gold, Biggareau Gaucher, Gilli und Merton Late angebaut. Darüber hinaus unterliegen auch einige neue Kirschsorten wie Sweet Heart, Celeste, Kordia, Regina, Sunburst, Summit dem Kirschanbau.
Es ist das wichtigste Thema, auf das Kirschzüchter beim Anlegen eines Gartens achten sollten. Einer der wichtigsten Faktoren, der die Produktivität bei den meisten Kirschsorten beeinflusst, ist die Selbstinkompatibilität, dh die Unfähigkeit, sich mit eigenem Pollen zu befruchten. Diese Situation erfordert den Einsatz einer wirtschaftlich wertvollen Bestäubersorte, die mit der Hauptsorte verträglich ist und gleichzeitig blüht, reichlich und lebhaften Pollen produziert. Wenn Sie einen Garten mit nicht selbstbefruchtenden Kirschsorten anlegen, wird empfohlen, mindestens zwei Bestäubersorten zu verwenden und deren Verhältnis im Garten 1/8 zu betragen. Darüber hinaus erhöht die Haltung von Bienen im Garten mit mindestens 1 Bienenstock pro 2 Dekar, insbesondere während der Blütezeit, den Fruchtansatz.
Klima- und Umweltfaktoren, insbesondere die Wetterbedingungen während der Blüte, der Fruchtentwicklung und der Ernte, sind wichtig für die Bestimmung des Anbaupotenzials. Kirschen, eine sommergrüne Obstart, brauchen im Winter mit einer warmen Vegetationszeit eine Ruhephase. Für den Fruchtansatz und die Reifung der Früchte ist eine frostfreie Vegetationsperiode und zur Vermeidung von Rissbildung eine regenfreie Erntezeit erforderlich. Einer der wichtigsten Faktoren, der den Kirschanbau einschränkt, sind die späten Frühlingsfröste. Obwohl es von einigen anderen Faktoren abhängt, können Blütenknospen -2 °C eine halbe Stunde lang aushalten, aber fast alle sterben bei -4 °C ab. Geöffnete Blüten werden bei –2 °C geschädigt. Winterkühlung ist notwendig, um die Ruhe zu brechen und die Entwicklung im Frühjahr fortzusetzen. Je nach Sorte beträgt der Kühlbedarf für Kirschen ca. 400–1500 Stunden unter 7,2 °C. Beim Anbau von Sorten mit kurzem Kältebedarf an Orten mit langen Wintern können die Pflanzen geschädigt werden, da sie ohne Ruhepause früh austreiben. Im Gegensatz dazu werden in Regionen mit kurzen Wintern Sorten mit langem Kühlbedarf angebaut, und da die Pflanze den Kühlbedarf nicht decken kann, werden Verzögerungen und Unregelmäßigkeiten in der Blüte beobachtet. Obwohl die Pflanze im Ruhezustand recht widerstandsfähig gegen niedrige Temperaturen ist, können extrem niedrige Wintertemperaturen dem Baum selbst ernsthaften Schaden zufügen. Ein Kirschbaum in voller Ruhe kann -29°C aushalten. Böden mit guter Wasserhaltekapazität, gut durchlässig, PH zwischen 5,5 und 7,5 sind geeignete Böden für den Kirschanbau. Kirschwurzeln sind sehr empfindlich gegenüber zu feuchten Böden. Baumsterben durch Phytophthora, einen bodenbürtigen Pilz, kommt häufiger in feuchten und schlecht entwässerten Böden vor.
In Kirschplantagen sollte die Bodenbearbeitung nicht zu tief erfolgen. Belüftung des Bodens, Unkrautbekämpfung, Regen- und Bewässerungswasser sollten in den Frühlings- und Herbstmonaten erfolgen. Eine richtige Bewässerung ist wichtig für die Gesundheit und Produktivität der Bäume in Kirschplantagen. Übermäßige Bewässerung verursacht eine Verlangsamung des Wurzelwachstums, Eisenchlorose in alkalischen Böden und Auswaschung von Stickstoff, Schwefel und Bor, insbesondere in der Wurzelzone. Darüber hinaus verursacht eine übermäßige Bewässerung ein übermäßiges vegetatives Wachstum. Eine zu geringe Bewässerung führt zu Trockenstress der Pflanzen und reduziert die Photosynthese. Ideal ist das Tropfbewässerungssystem, das zu den modernen Bewässerungssystemen gehört. In den Gärten, in denen Miniquell- und Hochwasserbewässerung angewendet wird, ist es angebracht, den Wurzelkragen der Bäume und ihrer Umgebung so zu gestalten, dass kein Wasser damit in Kontakt kommt. Düngemittelanwendungen sollten in angemessenen Mengen und Zeiten gemäß den Ergebnissen der Analyse erfolgen.
Kirschen zu ernten ist ziemlich schwierig und zeitaufwändig. Früchte, die die Erntereife erreicht haben, also die sortentypische Farbe, Größe und das Aroma haben, sollten früh am Tag mit dem Stiel gepflückt werden und die Fruchtknospen des nächsten Jahres sollten bei der Ernte nicht beschädigt werden. Bei früher Ernte erreichen die Früchte nicht den sortentypischen Geschmack, das Aroma und die Größe; Wenn sie spät geerntet werden, sieht man, dass sie weicher werden, ihre Stängel trocken werden und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber der Straße abnimmt. Geerntete Früchte sollten an einem schattigen und kühlen Ort gelagert werden.



Kirschbaum
Kirschsorten
Günstigste Kirschsetzlinge
Großhandel mit Kirschsetzlingen
Wo wächst Kirsche?
Wie wachsen Kirschen?
Vorteile von Kirschen?
Wie pflanzt man einen Kirschsetzling?
Kirschsetzlinge kaufen
Kirschgarten
Kirschsetzling Ankara
Kirschbaum Antalya
Kirschsetzling Adana
Kirschbaum Mersin
Kirschsetzling Muğla
Kirschsetzlinge in Konya
Kirschsetzling Istanbul
Kirschbaum Izmir
Kirschbäumchen Bursa
Kirschsetzling Kayseri
Kirschbaum Trabzon
Kirschbaum Edirne
Kirschsetzlinge Canakkale
Kirschsetzling Malatya
Kirschbaum Gaziantep
Kirschsetzling Eskisehir
Kirschbaum Manisa
Kirschsetzling Samsun
Kirschsetzling Karaman
Kirschsetzling Sanliurfa